Herausforderung Datenschutz
Der Schutz sensibler Informationen, wie Kundendaten und geheime Dokumente, stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. In Zeiten von zunehmenden und immer raffinierteren Angriffen auf geschäftskritische Inhalte, ist eine durchgängige Sicherheitsstrategie hier wichtiger denn je. Die Absicherung der eingehenden Kommunikation mit Hilfe von Viren- und Spamschutz alleine ist jedoch nicht genug und der Schutz der ausgehenden Daten rückt in den Fokus.
Datenverlust hat viele Gesichter, wie zum Beispiel das versehentliche Versenden von Kundenlisten, unerlaubte E-Mail-Kommunikation der Entwicklungs-Abteilung mit Geschäftspartnern oder der Versand geheimer Unternehmensdaten durch gekündigte Mitarbeiter kurz vor ihrem Weggang.
Gefragt ist eine Lösung, die dabei hilft, sensible Informationen zu identifizieren, bösartigen Datendiebstahl sowie unbeabsichtigten Datenverlust zu verhindern und den Anforderungen der DSGVO Rechnung zu tragen. iQ.Suite DLP Advanced ist genau diese Lösung, die unter dem Motto „Analysieren, auswerten, blockieren“ dem Datenverlust einen Riegel vorschiebt.
Die Top 10 Tipps gegen Datenklau
In 3 Schritten zu mehr Datenschutz
Analysieren des E-Mail-Verkehrs
- Echtzeitanalyse der ausgehenden E-Mail-Kommunikation für gesamtes Unternehmen oder ausgewählte Abteilungen
- Detaillierte Untersuchung von E-Mails vor Versand
- Erkennen von verdächtigen Textmustern (Kreditartendaten, Kundennummern, etc.) in E-Mail Text und Anhängen
- Eindeutige Identifizierung von Dateianhängen, wie Office Formate, mit Hilfe der leistungsfähigen Fingerprint-Technologie
- Erkennen von Verhaltensanomalien im E-Mail-Fluss. Hierzu werden Daten, wie z.B. Anzahl und Größe der versendeten E-Mails, über einen definierten Zeitraum gesammelt und mit dem aktuellen Verhalten der Anwender abgeglichen. Dies ermöglicht einen überproportionalen Anstieg des E-Mail-Volumens oder den Versand großer Datenmengen aufzudecken, welche mögliche Anzeichen für den Abfluss vertraulicher Inhalte sein können
Auswerten und visualisieren
- Webbasiertes Dashboard zur grafischen Darstellung erhobener Kennzahlen
- Detaillierte Einblicke in ausgehende E-Mail-Kommunikation, wie z.B. E-Mail-Volumen, Anzahl und Größe versendeten Attachments, verwendete Attachment-Kategorie, Anzahl Empfänger pro E-Mail, etc.
- Einfaches Exportieren und verwenden für späteres Reporting
- Integrierte Rechte- und Rollenkonzept: Nur autorisierte Personen können auf für sie relevante Informationen zugreifen
- Konfigurierbare Datenlöschung nach festgelegtem Zeitpunkt
Blockieren verdächtiger E-Mails
- Frei definierbare Regeln und Grenzwerte – genau festlegbar, wie beim Fund vertraulicher Inhalte verfahren werden soll
- Aktionsmöglichkeiten
- E-Mails bis zur weiteren Prüfung in Quarantäne stellen
- Zusätzliche Information von Absender und dritter Person
- 4-Augen-Prüfung durch vorher definierte Person – finale Entscheidung über Versand oder Blockierung der Mail
- Beliebige Kombination der Aktionsmöglichkeiten möglich, im Einklang mit den Unternehmensrichtlinien
Einsatzbeispiele
Lösung
- Kritische Dateianhänge erkennen
- Überprüfen ob Absender berechtigt ist sie zu versenden
- In Quarantäne platzieren
- 2. Person informieren
- Optional: 4-Augen-Prüfung
Lösung
- Gekündigte Mitarbeiter in separater Gruppe platzieren
- Erkennen sensibler Informationen in ausgehenden E-Mails
- In Quarantäne platzieren
- 2. Person informieren
- Optional: 4-Augen-Prüfung
Lösung
- Über Adressprüfung E-Mails an bestimmte interne/externe Kommunikationspartner erkennen
- In Quarantäne platzieren
- 2. Person informieren
- Optional: 4-Augen-Prüfung
Lösung
- Im Vorfeld ermitteln der durchschnittlichen Empfängeranzahl
- Definition des noch zulässigen Schwellwertes
- Abgleich mit zuvor definiertem Schwellwert
- Bei Überschreitung in Quarantäne platzieren
- 2. Person informieren
- Optional: 4-Augen-Prüfung
Lösung
- Im Vorfeld ermitteln des durchschnittlichen E-Mail-Volumens
- Definition des noch zulässigen Schwellwertes
- Abgleich mit zuvor definiertem Schwellwert
- Bei Überschreitung in Quarantäne platzieren
- 2. Person informieren
- Optional: 4-Augen-Prüfung
Lösung
- Im Vorfeld ermitteln der durchschnittlichen E-Mail-Größe
- Definition des noch zulässigen Schwellwertes
- Abgleich mit zuvor definiertem Schwellwert
- Bei Überschreitung in Quarantäne platzieren
- 2. Person informieren
- Optional: 4-Augen-Prüfung
Ihre Vorteile

Erkennen sensibler Inhalte in E-Mail-Text und Anhang

Aufdecken von Verhaltensanomalien beim E-Mail-Versand

Anhalten verdächtiger E-Mails

4-Augen-Prüfung und Freigabe angehaltener E-Mails

Web-Dashboard zur grafischen Darstellung wichtiger Kennzahlen

Einfacher Datenexport für Reporting

Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen
GBS ist Cyber Security Leader
In der ISG Provider Lens Studie „Cyber Security Solutions & Services“ wurde unser DLP-Portfolio rund um die E-Mail-Management Lösung iQ.Suite von den ISG Analysten im Leader Quadranten positioniert. In der Studie wurden die 80 wichtigsten Anbieter im Cyber Security Umfeld auf dem deutschen Markt evaluiert. Machen Sie keine Kompromisse beim Datenschutz und entscheiden Sie sich für den Cyber Security Leader!
