Es kann notwendig sein, dass zur ursprünglichen Empfängerliste ein weiterer Empfänger hinzugefügt werden muss.
Mehr >>
Sehr häufig nutzen Spammer die Tatsache, dass in E-Mail-Adressnamen bestimmte Zeichenfolgen und Namensbestandteile häufig vorkommen.
Mehr >>
Da S/MIME Zertifikate meist nur ein Jahr gültig sind, wird von vielen Administratoren ein rechtzeitiger
Hinweis auf den Ablauf der Gültigkeit gewünscht, so dass die Zertifikate ebenso rechtzeitig durch Neue
ersetzt werden können.
Mehr >>
Da standardgemäß die Regelauswertung komplett vor der Jobausführung durchgeführt wird, kann ein Job nicht dynamisch auf das Ergebnis eines anderen Jobs reagieren.
Mehr >>
Die iQ.Suite liefert zur Erkennung von E-Mails aus dem Internet per Default eine Adressauswahlregel "InetSender" mit.
Mehr >>
Sie kennen das: Eben gerade haben Sie sich auf eine bestimmte Arbeit konzentriert, schon klingelt wieder das Telefon - Einer Ihrer Anwender möchte eine E-Mail aus der Quarantäne zugestellt bekommen.
Mehr >>
Sie verwenden eine Regel mit einem speziellen Kommando, z.B. „<command>“.
Mehr >>
Mit Hilfe der iQ.Suite Bridge können Sie Third-Party-Software, die auf Notes Datenbanken basiert/zugreift (z.B. ePDF Server), in das E-Mail Management der iQ.Suite integrieren.
Mehr >>
Oftmals möchte man definierte Gruppen, OUs, Domänen oder auch einzelne Benutzer von bestimmten Jobs nicht prüfen lassen.
Mehr >>
Spambekämpfung ist mittlerweile zu einem der zentralen Aufgabengebiete eines Mail-Administrators geworden.
Mehr >>